Ecuador – das Land am Äquator – beeindruckt besonders mit seiner landschaftlichen Vielfalt, üppigen Vegetation und einer artenreichen Tierwelt. Nicht umsonst hat sich das Land zu einem beliebten Reiseziel in Südamerika entpuppt. Eine Auslandskrankenversicherung ist jedoch absolute Pflicht bei einem Ecuador-Aufenthalt und das Vorhandensein einer gültigen Versicherung wird sogar bei der Einreise überprüft. In Vorbereitung auf Ihre Reise unterstützen wir Sie mit Tipps und Hinweisen für einen sicheren Aufenthalt.
Staat: Ecuador
Sprachen: Spanisch, Kichwa, Shuar
Währung: US Dollar (USD)
Zeitzone: UTC -5
Visumspflicht: keine Pflicht für Reisen bis zu 90 Tage
Reisepass: Pflicht für Deutsche
Impfungen: Keine Impfpflicht, empfohlen: Hepatitis A und B, Tollwut, Typhus, Cholera, Meningokokken und Gelbfieber
Leistungsstarke Angebote auswählen und online abschließen
Damit Sie sorgenfrei reisen können, bieten wir Ihnen mit den verschiedenen Versicherungen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre persönliche Absicherung auf Reisen – und das weltweit. Sie können jede unserer Reiseversicherungen bequem online abschließen und sich auf Ihre verdiente Auszeit freuen, ohne sich Gedanken um Kosten für Reiserücktritt oder Krankheit machen zu müssen. Die Reiseversicherungen der HanseMerkur sind vielfach ausgezeichnet.
Obwohl die Türkei ein touristisch sehr gut ausgebautes Land ist, können auch hier unerwartete Zwischenfälle die Urlaubsplanung durcheinander bringen. Deswegen gehört zur Reisevorbereitung auch der Abschluss passender Reiseversicherungen. Stellen Sie Ihren individuellen Reiseschutz zusammen: wählen Sie eine Auslandskrankenversicherung mit oder ohne Reise-Haftpflichtversicherung, Reise-Unfallversicherung, Reisegepäckversicherung und Notfallversicherung für Ihren langfristigen Aufenthalt im Ausland.
Warum ist eine Auslandskrankenversicherung wichtig?
Eine Auslandskrankenversicherung ist für einen Aufenthalt in Ecuador unentbehrlich, da diese seit September 2018 für die Einreise ins Zielgebiet gesetzlich vorgeschrieben ist. Bei Rückfragen am Flughafen müssen Sie einen Nachweis über die Versicherung erbringen können. Diese muss den gesamten Reisezeitraum abdecken.
Reisende, die in Ecuador erkranken, sollten sich möglichst in den größeren Städten behandeln lassen. Die Krankenhäuser entsprechen im Gegensatz zur medizinischen Versorgung auf dem Land weitgehend dem europäischen Standard. In den Privatkliniken wird die Behandlung leider oft erst begonnen, wenn die Bezahlung geklärt ist. Um dies und hohe Behandlungskosten zu vermeiden, ist der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung sehr zu empfehlen. Mit der HanseMerkur Reiseversicherung haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der Sie während Ihrer Reise versichert.
Welche weiteren Reiseversicherungen schützen mich auf einer Ecuador-Reise?
Auch an eine Reiserücktrittsversicherung sollten Ecuador-Urlauber, Austauschstudenten, Sprachschüler, Stipendiaten oder Doktoranden denken. Da Aufenthalte in Ecuador in der Regel länger als ein paar Tage und kostspieliger als "normale Sommerurlaube" sind, wäre der finanzielle Verlust bei Nichtantritt groß.
Bei Übersee-Flügen ist außerdem eine Gepäckversicherung empfehlenswert. Die Koffer werden umgeladen und es kommt häufiger vor, dass ein Gepäckstück verloren geht. In den meisten Fällen taucht es irgendwann wieder auf, aber bis dahin benötigen Sie zur Überbrückung Kleidung und Hygieneartikel, die bei Versicherung bis zu einem bestimmten Wert erstattet werden. Gerade wenn wichtige Termine anstehen, kann das Anschaffen neuer Bekleidung sehr teuer werden.
Hinweise für Ihre Gesundheit – Vorbeugen ist besser als Heilen
Medizinische Versorgung im Ernstfall
Die medizinische Versorgung in den Großstädten Ecuadors entspricht weitgehend dem europäischen Standard. Schwerwiegende Erkrankungen und Verletzungen sollten daher, soweit möglich, in einem der dortigen Krankenhäuser behandelt werden.
Die Kosten für die medizinische Behandlung müssen in der Regel direkt beglichen werden. In lebensgefährlichen Fällen sind die Kliniken zur Behandlung verpflichtet, auch wenn die Kostendeckung nicht geklärt ist. Vor der Entlassung wird jedoch die vollständige Begleichung der Rechnung verlangt. Damit Sie nicht auf diesen Kosten sitzen bleiben empfiehlt das Auswärtige Amt eine zuverlässige Auslandskrankenversicherung abzuschließen.
Sollten Sie auf bestimmte Medikamente angewiesen sein, ist eine gut ausgestattete Reiseapotheke sinnvoll. Informieren Sie sich vor Ihrer Reise, ob besondere Vorschriften für die Mitnahme von Medikamenten gelten.
Informationen für sicheres Reisen
Denken Sie vor Ihrem Urlaub an Ihre Reisesicherheit und informieren Sie sich, ob das Auswärtige Amt Sicherheitswarnungen für Ecuador herausgegeben hat oder, ob Unwetterwarnungen existieren.
Provinz Esmeralda meiden und Diebstahl vorbeugen
In den Großstädten Guayaquil, Quito und Cuenca sowie an der Küste besteht ein erhöhtes Risiko Opfer eines Diebstahls, Raubüberfalls oder anderen Gewalttaten zu werden. Vermeiden Sie daher das Tragen von Wertgegenständen und seien Sie jederzeit wachsam bei der Reise durch Ecuador.
Seit Anfang 2018 kommt es im Norden von Ecuador, der Provinz Esmeralda, wiederholt zu Anschlägen auf die ecuadorianischen Sicherheitskräfte. Die Anschläge forderten mehrere Todesopfer und Verletzte, darunter auch Zivilisten. Von Reisen in diese Region wird daher abgeraten.
Achten Sie stets auf Ihre Wertgegenstände. Geld, Schmuck und andere Wertgegenstände sollten an einem sicheren Ort, zum Beispiel im Hotelsafe, aufbewahrt werden.
Für alle Fälle empfiehlt es sich, von allen wichtigen Dokumenten, einschließlich Flugticket, Kopien anzufertigen und getrennt aufzubewahren.
Sicherheit im Straßenverkehr
Aufgrund der schwierigen Verkehrsverhältnisse sind Verkehrsunfälle keine Seltenheit. Unasphaltierte Straßen mit Schlaglöchern, fehlende Straßenmarkierungen und Leitplanken sowie tiefe Abhänge stellen ein besonderes Risiko dar. Darüber hinaus entspricht der Fahrstil der einheimischen Fahrer nicht dem europäischen Standard.
Unser Tipp: Vermeiden Sie lange Fahrten in der Nacht. Dies gilt insbesondere für Reisen mit dem Bus.
Wenn Sie sich in Ecuador einen Mietwagen leihen möchten, um die schönsten Seiten des Landes zu erkunden, müssen Sie zusätzlich zu Kreditkarte und Reisepass Ihren deutschen Führerschein vorlegen. Für den Fall von Polizeikontrollen lohnt es sich, einen internationalen Führerschein zu beantragen, um Missverständnisse zu vermeiden. Das Tempolimit beträgt in Ortschaften 60 km/h, auf Überlandstraßen 90 km/h.
Busse, Taxis und Inlandsflüge
Das beste öffentliche Transportmittel in Ecuador sind Busse, mit denen man fast alle Winkel des Landes günstig erreicht. Für längere Fahrten kauft man die Tickets vor der Fahrt am Busbahnhof, ansonsten im Bus. Einige Überlandbusse fahren auch in die Nachbarländer Peru beziehungsweise Kolumbien; unter Umständen muss beim Grenzübertritt eine Kopie des Reisepasses abgegeben werden. Achten Sie vor Abfahrt darauf, wo Ihr Gepäck verstaut wird oder behalten Sie es im Idealfall nah bei sich. Busse sind in Ecuador zwar ein beliebtes und günstiges Verkehrsmittel, dennoch sollte man bedenken, dass die Straßenverhältnisse und die Fahrzeuge je nach Busunternehmen in einem schlechten Zustand sind. Busfahren dauert daher länger, besonders wenn es unterwegs zu einer Panne kommt.
Inlandsflüge sind in Ecuador verhältnismäßig günstig. Neben den Großstädten Guayaquil und Quito besitzen auch Cuenca, Loja, Manta und Lago Agro Airports, die von den lokalen Fluggesellschaften bedient werden. Auch die Galapagos-Inseln sind am einfachsten mit dem Flugzeug zu erreichen. Tickets bucht man am besten am Flughafen, in Reisebüros oder auch im Internet.
Bis auf eine Ausnahme findet in Ecuador kein nennenswerter Bahnverkehr statt: Von Riobamba aus fährt ein als Touristenattraktion bekannter Bummelzug nach Alausi; die Fahrt dauert rund fünf Stunden und führt durch atemberaubende Landschaften. Da man hier allerdings auf den Dächern der Gepäckwagen reist, ist dieses Verkehrsmittel nicht jedermanns Sache.
In den Städten sind Taxis ein gutes Fortbewegungsmittel. Achten Sie darauf, dass es sich um registrierte Fahrzeuge (erkennbar an der gelben Farbe sowie einer Registriernummer und dem Namen der Betreibergesellschaft) handelt. Sollte kein Taxameter vorhanden sein, handeln Sie den Preis unbedingt im Vorfeld aus.
Klima in Ihrer Urlaubsregion
Das Klima in Ecuador ändert sich durch die Nähe zum Äquator nicht besonders im Verlauf eines Jahres. In der Hauptstadt Quito betragen die durchschnittlichen Temperaturen tagsüber um die 20 Grad Celsius. Die angenehmsten Monate für eine Reise in die Andenrepublik sind die Monate Juni bis September, wenn es kaum Niederschläge gibt.
Unterschiede in der Temperatur sind hauptsächlich regional gegeben. In der Sierra kann es von September bis Mai recht kühl werden, und auch im Sommer sollten Sie unbedingt warme Kleidung mitbringen. Im Amazonasgebiet ist es extrem feucht und schwül. Am trockensten ist es im August und von Dezember bis März.
Die Galapagos-Inseln kann man ganzjährig besuchen. Von Januar bis Mai ist das Meer dort am wärmsten und Sie können dann sogar baden. Im Juli bis Dezember bringen Passatwinde den kalten Humboldtstrom in den nördlichen Teil der Insel. In dieser Zeit brüten viele Vögel und Landtiere sind besonders aktiv – die ideale Zeit also für Tierbeobachtungen.
Potentielle Gefahren in Ihrer Urlaubsregion
Ecuador liegt in einer Erdbebenzone und hat zahlreiche aktive Vulkane, bei denen es in den vergangen Jahren zu Eruptionen (vorwiegend Ascheregen) kam. Rund ein Drittel der ecuadorianischen Vulkane werden als aktiv eingestuft. Auch die Galapagos-Inseln sind vulkanischen Ursprungs und werden daher intensiv beobachtet. Sollte es zu heftigen Eruptionen kommen, werden die Flughäfen in Quito und in Guayaquil gesperrt.
In den Anden und in den Küstenregionen können Erdbeben in unterschiedlichen Stärken vorkommen. Seit dem schweren Erdbeben am 16. April 2016 mit zahlreichen Todesopfern ist insbesondere die Küstenregion zwischen Esmeralda und Manta von Nachbeben betroffen.
Aufgrund von starken Regenfällen in den Wintermonaten (Januar bis April) gibt es in der Küstenregion und im Hochgebirge oftmals Überschwemmungen und Erdrutsche, die zu Beschädigungen der Verkehrswege führen.
Ihre Sicherheit hat höchste Priorität und wir möchten Sie darauf hinweisen, welche Naturgefahren in Ecuador auftreten können und wie Sie sich im Katastrophenfall am besten schützen.
Wie Sie während eines Erdbebens, eines Vulkanausbruchs oder bei Starkregen am besten reagieren, lesen Sie auch unter Verhalten bei Naturkatastrophen.
Botschaften und Konsulate
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Quito
Avenida Naciones Unidas y República de El Salvador
Edificio „Citiplaza“
Piso 14, Casilla 17-17-536
Quito, Ecuador
Kontakt:
info@quito.diplo.de
Tel. +593 2 297 08 20
www.quito.diplo.de
Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Cuenca
Presidente Antonio Borrero 10-91 y Mariscal Lamar (Forum Hotel)
Cuenca, Ecuador
Kontakt:
cuenca@hk-diplo.de
Tel. +593 7 282 88 01
Honorarkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Guayaquil
Av. Las Monjas 10 y C. J. Arosemena, Edificio Hamburgo, Piso 2
Guayaquil, Ecuador
Kontakt:
guayaquil@hk-diplo.de
Tel. +593 4 220 03 16, +593 4 220 03 17
Botschaft der Republik Ecuador in Berlin
Joachimsthaler Straße 12
10719 Berlin
Tel. +49 30 800 96 95
Konsulat der Republik Ecuador in Hamburg
Schopenstehl 20
20095 Hamburg
Tel. +49 40 44 31 35
Weitere Honorarkonsulate der Republik Ecuador befinden sich in: Bremen, Königstein, Ludwigsburg, München und Stolberg
Polizei, Feuerwehr und Notarzt
Wichtige Notrufnummern in Ecuador:
101/911 Polizei
102 Feuerwehr
131 Notarzt
Für Versicherte der HanseMerkur
Der Notruf-Service der HanseMerkur ist weltweit für Sie als Versicherter da. Und das 24 Stunden lang – rund um die Uhr. Auch an Sonn- und Feiertagen, schnelle Hilfe im Notfall.
Wenn Sie in der Schweiz wohnen, empfehlen wir Ihnen den Besuch unserer Schweizer Website. Dort erhalten Sie viele wertvolle Informationen und können alle Reiseversicherungen online buchen.
Auf unserer deutschen Seite können Sie aus rechtlichen Gründen keine Reiseversicherungen abschließen. Wir bitten Sie dafür um Verständnis.