Die USA gelten als Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Viele suchen nicht nur nach aufregenden Urlaubserlebnissen, sondern auch nach ihrem ganz persönlichen Glück – sei es als Backpacker, Au Pair, Austauschschüler oder Student. Als Reiseversicherung möchten wir Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen und Ihnen mit Tipps und Hinweisen für einen sicheren Aufenthalt zur Seite stehen.
Staat: Vereinigte Staaten von Amerika
Sprachen: Englisch, Spanisch
Währung: US Dollar (USD)
Zeitzone: Verschiedene Zeitzonen zwischen UTC -5 und -10
Visumspflicht: keine Pflicht für Urlaubsreisen, Studentenvisum für EU-Bürger
Reisepass: Pflicht für Deutsche
Impfungen: Keine Impfpflicht, empfohlen: Hepatitis A und B, Tollwut und Meningokokken
Leistungsstarke Angebote auswählen und online abschließen
Damit Sie sorgenfrei reisen können, bieten wir Ihnen mit den verschiedenen Versicherungen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre persönliche Absicherung auf Reisen – und das weltweit. Sie können jede unserer Reiseversicherungen bequem online abschließen und sich auf Ihre verdiente Auszeit freuen, ohne sich Gedanken um Kosten für Reiserücktritt oder Krankheit machen zu müssen. Die Reiseversicherungen der HanseMerkur sind vielfach ausgezeichnet.
Kaum ein anderes Land bietet Besuchern auf Reisen diese touristische Vielfalt wie die USA – doch leider ist es auch in keinem anderen Land so wichtig, sich vor Reiseantritt um einen ausreichenden Versicherungsschutz zu kümmern. Stellen Sie Ihren individuellen Reiseschutz zusammen: wählen Sie eine Auslandskrankenversicherung mit oder ohne Reise-Haftpflichtversicherung, Reise-Unfallversicherung, Reise-Gepäckversicherung und Notfall-Versicherung für Ihren langfristigen Aufenthalt im Ausland.
Warum ist eine Auslandskrankenversicherung wichtig?
Oberste Priorität hat dabei eine Auslandskrankenversicherung, denn nirgendwo auf der Welt sind Behandlungen beim Arzt und im Krankenhaus so kostspielig wie in den USA. Die Arztkosten können acht bis zehn Mal höher als in Deutschland ausfallen. Allein aus diesem Grund ist es oft besser, die Behandlung im Heimatland fortzuführen.
Da die gesetzliche Krankenkasse für Behandlungskosten in den Staaten und für Rücktransporte nach Deutschland nicht aufkommt, müssen Sie ohne Zusatzversicherung sämtliche Kosten der Behandlung selbst tragen. Es lohnt sich also immer, eine zusätzliche Reisekrankenversicherung abzuschließen - besonders für lange Aufenthalte bis zu 365 Tagen oder 5 Jahren. Mit der HanseMerkur Reiseversicherung haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der Sie während Ihrer Reise versichert
Welche weiteren Reiseversicherungen schützen mich auf einer USA-Reise?
Auch an eine Reiserücktrittsversicherung sollten USA-Urlauber, Austauschstudenten, Sprachschüler, Stipendiaten oder Doktoranden denken. Da Aufenthalte in den Staaten in der Regel länger als ein paar Tage sind, bis zu mehreren Jahren dauern und kostspieliger als "normale Sommerurlaube" sind, wäre der finanzielle Verlust bei Nichtantritt groß.
Verlorenes Gepäck auf Übersee-Reisen
Bei Übersee-Flügen ist außerdem eine Gepäckversicherung empfehlenswert. Die Koffer werden umgeladen und es kommt häufiger vor, dass ein Gepäckstück verloren geht. In den meisten Fällen taucht es irgendwann wieder auf, aber bis dahin benötigen Sie zur Überbrückung Kleidung und Hygieneartikel, die bei Versicherung bis zu einem bestimmten Wert erstattet werden. Gerade wenn wichtige Termine anstehen, kann das Anschaffen neuer Bekleidung sehr teuer werden.
Hinweise für Ihre Gesundheit – Vorbeugen ist besser als Heilen
Medizinische Versorgung – Wissen worauf es im Ernstfall ankommt
Die medizinische Versorgung in den USA ist erstklassig: In vielen Kliniken und Krankenhäusern sind die neueste Technik, höchste Hygienestandards und gut ausgebildetes Personal vorhanden. Bei längeren Autoreisen können Entfernungen zum nächsten Krankenhaus problematisch sein. Schieben Sie einen Arzttermin bei akut auftretenden Beschwerden nicht auf. Das Personal spricht meistens nur Englisch.
In den USA wird zwischen den einfachen „community hospitals“, den staatlichen Universitätskliniken, Spezialkliniken und Privatkliniken unterschieden. Grundsätzlich gilt, dass die Notaufnahmen in lebensgefährlichen Fällen auch dann behandeln müssen, wenn die Kostendeckung nicht geklärt ist. Trotzdem werden Sie stets eine Rechnung des Krankenhauses erhalten. Die Preise sind insbesondere bei Privatkliniken extrem hoch. 1.000 US Dollar für ein Klinikzimmer pro Tag gehören durchaus zum Standard.
Damit Sie auf diesen Kosten nicht sitzen bleiben, empfiehlt das Auswärtige Amt, eine zuverlässige Auslandskrankenversicherung inklusive Rücktransportgarantie abzuschließen.
Wichtiger Hinweis: Im Krankenaus keine Vorauszahlung leisten!
Für den Fall, dass Sie in den USA in einem Krankenhaus behandelt werden und zu einer Vorauszahlung aufgefordert werden, sehen Sie von einer Zahlung bitte ab. Wir schützen Sie vor einer ungerechtfertigten Kostenerhebung, wenn noch keine Zahlung getätigt wurde. Wir prüfen die erbrachten Leistungen und Kosten sorgfältig und verlässlich für Sie. Ein Krankenhaus darf auch in den USA die Behandlung eines Patienten nicht verweigern.
Ständig benötigte Medikamente sollten besser von zu Hause mitgebracht werden. Unser Tipp: Führen Sie dazu im Idealfall ein ärztliches Attest mit, um beim amerikanischen Zoll keine Schwierigkeiten zu bekommen.
Einfache Schmerzmittel können Sie sowohl in Apotheken (pharmacy) als auch in Supermärkten kaufen. Rezepte sind ausschließlich in Apotheken einzulösen. Einen Überblick über Filialen in Ihrer Nähe können Sie sich bei Town Pharmacies oder bei RX List (einschließlich 24-Stunden-Apotheken/ 24-hour pharmacy) verschaffen.
Listen mit deutschsprachigen Ärzten stellen Ihnen die Konsulate in San Francisco, Miami, Los Angeles, Chicago und New York bereit.
Informationen für sicheres Reisen
Nehmen Sie sich kurz die Zeit, vor Ihrem Urlaub an Ihre Reisesicherheit zu denken – es zahlt sich aus. Informieren Sie sich, ob das Auswärtige Amt für Ihr Reiseziele Sicherheitswarnungen herausgegeben hat. Oder ob für Ihren Urlaubsort Unwetterwarnungen existieren. So sind Sie auf alles vorbereitet und können sich während des Urlaubs einfach zurücklehnen.
Reisewarnungen und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes
Verschärfte Sicherheitskontrolle
Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 auf das World Trade Center besteht in den USA die "erhöhte Terrorwarnstufe". An Flughäfen, Grenzübergängen und anderen Verkehrsknotenpunkten werden entsprechend verschärfte Sicherheitskontrollen durchgeführt. Bitte erkundigen Sie sich im Voraus bei Ihrer Fluggesellschaft, welche Gegenstände Sie im Handgepäck mitführen dürfen und planen Sie ausreichend Zeit (mindestens 3 Stunden) für den Check-in ein. Weiterführende Informationen zu Sicherheitsbestimmungen können Sie auf den Seiten des Department of Homeland Security oder der Transportation Security Administration nachlesen.
Geld, Tickets und andere Wertgegenstände
Achten Sie stets auf Ihre Wertgegenstände. Geld, Tickets und andere Wertgegenstände sollten an einem sicheren Ort, zum Beispiel im Hotel Safe, aufbewahrt werden. Auch in den USA sollten Wertsachen nicht in einem geparkten Wagen zurückgelassen werden. Vor allem an Flugplätzen, Busbahnhöfen oder Bahnhöfen gilt: Vorsicht vor Taschendieben! Für alle Fälle empfiehlt es sich, von allen wichtigen Dokumenten, einschließlich Flugticket, Kopien anzufertigen und getrennt aufzubewahren.
Faszinierende Natur- und Kultur-Highlights
Die USA sind ein vielfältiges Reiseland mit unbegrenzten Möglichkeiten – daher ist es kein Wunder, dass Amerika ein beliebtes Ziel bei Urlaubern, Backpackern und Au Pairs ist. Jeder findet genau das Richtige für sich – Wintersportler zieht es in die Rocky Mountains, Sonnenanbeter genießen ganzjährig Floridas Strände und Abenteurer fahren auf der Route 66 durchs Land.
Nicht zu vergessen sind auch die aufregenden Metropolen wie New York, Los Angeles und Miami. An der Ostküste ist das mit Abstand beliebteste Reiseziel New York City. Die Stadt zieht jedes Jahr Millionen von Touristen in ihren Bann. Hier treffen so viele verschiedene Menschen und Kulturen aufeinander, dass man das Gefühl hat, an einem Tag eine kleine Weltreise zu machen. Von Chinatown über Little Italy und Little India lässt sich ein ganzer Tag nur damit verbringen, die Gerüche und Speisen der Welt zu entdecken.
Die USA haben eine der höchsten Dichten an Nationalparks (über 50 Parks), die Heimat für zahlreiche Tierarten und beeindruckende Naturwunder sind. Die meisten befinden sich im Südwesten des Landes. Im Yosemite Nationalpark können Besucher riesige Mammutbäume bestaunen und im Yellowstone Nationalpark Grizzlybären beobachten. Auch vollkommen unberührte Natur ist in den USA noch zu erleben.
Potentielle Gefahren in Urlaubsregionen
Naturkatastrophen treten meist unvorhersehbar auf. Deswegen ist es ratsam, sich über die Urlaubsregion und potentielle Gefahren zu informieren. Ihre Sicherheit hat höchste Priorität und wir möchten Sie darauf vorbereiten, welche Naturgefahren in den USA auftreten und wie Sie sich im Katastrophenfall am besten schützen.
Tipp für Wanderungen
Zum Teil ist die Tier- und Pflanzenwelt in den USA gefährlich und giftig. Wenn Sie sich in einem bewaldeten Gebiet aufhalten, werfen Sie vorab einen Blick auf die Website des Poison Ivy, Oak & Sumac Information Centers Giftige Tiere wie Klapperschlangen, Spinnen oder Skorpione sind vor allem in den steppen- und wüstenartigen Gebieten wie Arizona, New Mexico, Nevada und Kalifornien weitverbreitet.
Unser Tipp: Tragen Sie bei Wanderungen immer festes Schuhwerk und achten Sie darauf, wohin Sie treten. Sollten Sie dennoch gebissen oder gestochen werden, legen Sie die betroffene Stelle umgehend still, fotografieren Sie wenn möglich das Tier und rufen Sie umgehend einen Notarzt.
Strenge Regelung
Alkoholkonsum wird generell sehr streng gehandhabt. An öffentlichen Plätzen ist es nicht erlaubt alkoholhaltige Getränke zu konsumieren. Die offizielle Promillegrenze für Autofahrer liegt in den USA bei 0,8.
Verbote und Bußgelder
Badekleidung ist Pflicht: Mit Ausnahme an extra dafür ausgewiesenen Stränden ist Freikörperkultur in den USA verboten und wird mit Bußgeldern geahndet.
Mietwagen und Führerschein
Das Mindestalter für einen Mietwagen liegt je nach Bundesstaat zwischen 21 und 25 Jahren. Zusätzlich zur Leihgebühr müssen Sie eine Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung (loss/ damage waiver) erwerben. Wir empfehlen Ihnen einen Mietwagen-Schutz abzuschließen, um eine mögliche Selbstbeteiligung auszuschließen.
Für einen Zeitraum von einem Jahr wird in den USA ein nationaler Führerschein akzeptiert, jedoch ist ein internationaler Führerschein in manchen US-Staaten Pflicht.
Diplomatische Vertretungen
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Washington
Embassy of the Federal Republic of Germany
4645 Reservoir Road
Washington, DC 20007, USA
Kontakt:
info@washington.diplo.de
Tel. +1 202 298 40 00
www.washington.diplo.de
Besucher-Adresse:
4645 Reservoir Road NW
Washington, DC 20007, USA
Deutsche Konsulate in den USA
Die Bundesrepublik Deutschland betreibt Generalkonsulate in Atlanta, Boston, Chicago, Houston, Los Angeles, San Francisco, Miami und New York.
Honorarkonsulate befinden sich in:
Alabama, Alaska, Arizona, Bermuda, California, Colorado, Connecticut, Florida, Georgia, Hawaii, Iowa, Idaho, Illinois Indiana, Kansas, Kentucky, Louisiana, Maine, Michigan, Minnesota, Missouri, Mississippi, Montana, North Carolina, North Dakota, Nebraska, New Hampshire, New Jersey, New Mexico, Nevada, New York, Ohio, Oklahoma, Oregon, Pennsylvania, Puerto Rico, Rhode Island, South Carolina, South Dakota, Tennessee, Texas, Utah, Virginia, Washington, Wisconsin, Wyoming
Alle Kontakte auf einen Blick beim Auswärtigen Amt und US-Botschaft und Konsulate in Deutschland
US-Botschaft Berlin
Clayallee 170
14191 Berlin
Tel. +49-30-8305-0
Polizei, Feuerwehr und Notarzt
Wenn Sie in den USA sind, können Sie von jedem Telefon aus den Notruf 911 wählen.
Hinweis: Anrufe über den Notruf werden in der Regel innerhalb von 12 Sekunden beantwortet. Es kann passieren, dass Sie in eine "Warteschleife" gelangen. Bitte legen Sie nicht auf. Wenn Ihr Anruf entgegengenommen wird, ist für einen Moment nichts zu hören. Bitte warten Sie bis die Notruf-Leitstelle anfängt zu sprechen.
Falls Sie kein Englisch sprechen, teilen Sie dies der Notruf-Leitstelle mit und nennen Sie die Sprache, die Sie sprechen. Ein Dolmetscher wird hinzugezogen.
Tel. 911 Polizei, Feuerwehr und Notarzt
Tel. 011 49 116 116 Kreditkarten sperren
Tel. 411 Allgemeine Telefonauskunft (directory assistance)
Tel. 511 Auskunft zum Straßenverkehr
Für Versicherte der HanseMerkur
Der Notruf-Service der HanseMerkur ist weltweit für Sie als Versicherter da.
Und das 24 Stunden lang – rund um die Uhr. Auch an Sonn- und Feiertagen, schnelle Hilfe im Notfall.
Aus dem Ausland Telefon +49 40 5555-7877
Aus Deutschland Telefon 040 5555-7877
Wenn Sie in der Schweiz wohnen, empfehlen wir Ihnen den Besuch unserer Schweizer Website. Dort erhalten Sie viele wertvolle Informationen und können alle Reiseversicherungen online buchen.
Auf unserer deutschen Seite können Sie aus rechtlichen Gründen keine Reiseversicherungen abschließen. Wir bitten Sie dafür um Verständnis.