Fast scheint es, als ziehe die Natur in Norwegen alle Register. Hier gibt es noch unberührte Wildnis, durch die man tagelang wandern kann, ohne andere Menschen zu treffen. Viele verbringen nicht nur einen kurzen Urlaub in Norwegen sondern erleben das Land als Backpacker, Au Pair, Austauschschüler oder Student. Als Reiseversicherung möchten wir Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen und Ihnen mit Tipps und Hinweisen für einen sicheren Aufenthalt zur Seite stehen.
Staat: Königreich Norwegen
Sprachen: Norwegisch
Währung: Norwegische Krone (NOK)
Zeitzone: UTC +1
Visumspflicht: Keine Pflicht für Urlaubsreisen
Reisepass: Keine Pflicht für Deutsche
Impfungen: Keine Impfpflicht, empfohlen: FSME
Leistungsstarke Angebote auswählen und online abschließen
Norwegen bietet Besuchern eine tolle touristische Vielfalt und sehenswerte Natur. Um diese in vollen Zügen zu genießen, ist eine Reiseversicherung notwendig. Stellen Sie Ihren individuellen Reiseschutz zusammen: wählen Sie eine Auslandskrankenversicherung mit oder ohne Reise-Haftpflichtversicherung, Reise-Unfallversicherung, Reise-Gepäckversicherung und Notfall-Versicherung für Ihren langfristigen Aufenthalt im Ausland.
Warum ist eine Auslandskrankenversicherung wichtig?
In Norwegen ist die medizinische Versorgung sehr gut. In dünn besiedelten Gebieten kann jedoch bei einem medizinischen Notfall die Evakuierung mittels Hubschrauber oder Flugzeug notwendig sein. Da die gesetzliche Krankenkasse in Norwegen für medizinische Behandlungen nur eingeschränkt aufkommt, müssen Sie ohne Zusatzversicherung für diese Kosten selbst aufkommen.
Es lohnt sich also immer, eine zusätzliche Reisekrankenversicherung abzuschließen - besonders für lange Aufenthalte bis zu 365 Tagen oder 5 Jahren. Mit der HanseMerkur Reiseversicherung haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der Sie während Ihrer Reise versichert.
Welche weiteren Reiseversicherungen schützen mich auf einer Norwegen-Reise?
Auch an eine Reiserücktrittsversicherung sollten Norwegen-Urlauber, Austauschstudenten, Sprachschüler, Stipendiaten oder Doktoranden denken. Insbesondere längere Reisen durch Norwegen sind sehr kostspielig. Der finanzielle Verlust bei Nichtantritt wäre groß.
Verlorenes Gepäck bei Flug- und Schiffsreisen
Bei Flug- oder Schiffsreisen ist außerdem Gepäckversicherung empfehlenswert. Die Koffer werden umgeladen und es kommt häufiger vor, dass ein Gepäckstück verloren geht. In den meisten Fällen taucht es irgendwann wieder auf, aber bis dahin benötigen Sie zur Überbrückung Kleidung und Hygieneartikel, die bei Versicherung bis zu einem bestimmten Wert erstattet werden. Gerade wenn wichtige Termine anstehen, kann das Anschaffen neuer Bekleidung sehr teuer werden.
Wie Sie sich vor Infektionen schützen
Medizinische Versorgung im Ernstfall
Praxen, Krankenhäuser und Notfallzentren sind mit der neuesten Technik ausgestattet und verfügen über ein gut ausgebildetes Personal, das oftmals Englisch spricht. Bei akuten Erkrankungen oder Verletzungen können Sie sich jederzeit an die Legevakt (Notfallzentralen) wenden. Bei weniger dringenden Fällen ist der Gang zu einem Allgemeinmediziner in den regulären Dienstzeiten zwischen 08.00 und 15.00 beziehungsweise 16.00 Uhr ratsam. Die Arztbesuche sind nicht immer kostenfrei, meist muss eine Praxisgebühr erbracht werden, die von der gesetzlichen Krankenkasse nicht erstattet wird. Wird ein Termin ohne Absage nicht wahrgenommen, fallen ebenfalls Gebühren an.
Für die zahnärztliche Sofortversorgung Tannlegevakt wird stets eine Barzahlung vor Ort verlangt. Achtung: Im dünn besiedelten Norden kann das medizinische Angebot unter Umständen rar sein, Sie sollten sich daher vorab über die Versorgungsmöglichkeiten in der jeweiligen Region informieren, falls Sie regelmäßig auf medizinische Betreuung angewiesen sind.
Um auf den Kosten für medizinische Behandlungen in Norwegen nicht sitzen zu bleiben, empfehlen wir den Abschluss einer umfassenden Auslandskrankenversicherung, die auch den Rücktransport mit einschließt.
Seit dem Wegfall des staatlichen Apothekenmonopols im Jahr 2001 sind viele internationale Dienstleister auf dem Markt vertreten, wodurch die Preise für Medikamente merklich gefallen sind. Meist sind Apotheken an einem grünen Kreuz, einem Äskulapstab und/oder der Aufschrift Apotek erkennbar. Erhältlich sind hier alle in Europa zugelassenen, verschreibungspflichtigen und frei erhältlichen, Arzneimittel. Die Öffnungszeiten können je nach Filiale stark variieren. Vor allem in der Nähe von Bahnhöfen und in Krankenhäusern finden Sie jedoch mühelos 24-Stunden-Apotheken.
Falls Sie auf die regelmäßige Einnahme verschreibungspflichtiger Medikamente angewiesen sind, sollten Sie diese von zu Hause mitbringen. Auf Outdoor-Touren nehmen Sie am besten eine Reiseapotheke mit, um kleine Verletzungen oder Erkrankungen selbst versorgen zu können.
Informationen für sicheres Reisen
Nehmen Sie sich kurz die Zeit vor Ihrem Urlaub an Ihre Reisesicherheit zu denken – es zahlt sich aus! Informieren Sie sich, ob das Auswärtige Amt für Ihr Reiseziele Sicherheitswarnungen herausgegeben hat. Oder ob für Ihren Urlaubsort Unwetterwarnungen existieren. So sind Sie auf alles vorbereitet und können sich während des Urlaubs einfach zurücklehnen.
Reisewarnungen und Sicherheitshinweise
Landesspezifische Sicherheitshinweise
Reisedokumente und Visa
Für die Einreise nach Norwegen benötigen deutsche Staatsbürger lediglich einen Personalausweis. Falls Sie planen, längere Zeit in Norwegen zu verbringen und ggf. auch ein Bankkonto zu eröffnen, sollten Sie trotzdem einen Reisepass mitnehmen. Vielen Banken und Behörden ist der Personalausweis bei einigen administrativen Vorgängen nicht ausreichend. Planen Sie, länger als drei Monate in Norwegen zu verbringen, müssen Sie sich innerhalb zwei Wochen nach Ihrer Ankunft bei einer örtlichen Polizeistelle registrieren.
Einschränkungen und Hinweise
Norwegen ist im Allgemeinen ein sehr sicheres Reiseland. Wie überall auf der Welt, kann es jedoch hier an belebten Orten wie zum Beispiel Märkten, Bahnhöfen oder Flughäfen zu Taschendiebstählen kommen. Geben Sie auf Ihre Wertsachen Acht und lassen Sie nicht benötigte Wertgegenstände im Hotelsafe.
Fjorde und skandinavische Architektur
Tiefe Fjorde, raues Meer und sattes Grün – so stellen sich die meisten Urlauber Norwegen vor. Genau aus diesem Grund kommen die meisten Besucher zum Wandern, Camping oder Angeln in das Land. Die Bedingungen dafür sind perfekt, denn in ganz Norwegen findet man schöne Wanderwege, idyllische Dörfer und freundliche Einheimische, die bereitwillig die Natur mit den Besuchern teilen.
Immer größerer Popularität bei Besuchern erfreuen sich auch die norwegischen Städte. An erster Stelle steht natürlich die Hauptstadt Oslo. Die Hafenstadt besticht durch einen spannenden Mix an Museen, Kultureinrichtungen, Parks und architektonischen Highlights. Der allgemein relaxte Lebensstil führt dazu, dass sich viele Menschen gern länger in Norwegen niederlassen möchten.
Deutsche Urlauber bereisen das Land meistens im Sommer. Allerdings kann man bei einer Reise im Winter das Land noch einmal ganz neu entdecken. Im hohen Norden lassen sich bei klarem Himmel die Nordlichter betrachten. Die Wälder laden zu ausgedehnten Langlauf- oder Schlittenhundtouren ein.
Potentielle Gefahren in Ihrer Urlaubsregionen
Naturkatastrophen treten meist unvorhersehbar auf. Deswegen ist es ratsam, sich über die Urlaubsregion und potentielle Gefahren zu informieren. Ihre Sicherheit hat höchste Priorität und wir möchten Sie darauf vorbereiten, welche Naturgefahren in Norwegen auftreten und wie Sie sich im Katastrophenfall am besten schützen.
• Überschwemmung, Erdrutsch
Frühling und Herbst
Varsom
• Sturm
Severe Weather Centre Norway
• Lawine
Varsom
Führerschein und Maut
In Norwegen können Sie mit Ihrem deutschen Führerschein einen Mietwagen anmieten oder Ihr eigenes Auto fahren. Es herrscht ganzjährig und ganztägig die Pflicht, mit Abblendlicht zu fahren. Die Promillegrenze liegt bei 0,2. Verstöße gegen die Promillegrenze werden mit hohen Geld- oder Haftstrafen geahndet. Auf norwegischen Autobahnen, Überlandstraßen, in einigen Tunneln und in Oslo gibt es eine Mautpflicht. Meistens wird das Kennzeichen automatisch über ein elektronisches Erfassungssystem aufgezeichnet. Die fällige Mautgebühr kann online nachgeschaut werden und muss dann per Überweisung beglichen werden.
Jedermannsrecht und Zollfreimengen
Botschaften und Konsulate
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Oslo
Anschrift:
Forbundsrepublikken Tysklands Ambassade
PO Box 4010 AMB
0244 Oslo
Norge
Kontakt:
Tel. +47 23 27 54 00
https://oslo.diplo.de
Besucher-Adresse:
Oscarsgate 45
0258 Oslo
Deutsche Konsulate in Norwegen
Honorarkonsulate befinden sich in: Ålesund, Bergen, Bodø, Kirkenes, Kristiansand, Stavanger, Tromsø, Trondheim.
Alle Kontakte auf einen Blick beim Auswärtigen Amt
Norwegische Botschaft und Konsulate in Deutschland
https://www.norway.no/de/germany
Botschaft des Königreichs Norwegen Berlin
Rauchstraße 1
10787 Berlin
Tel.: +49 30 50 50 58 600
Polizei, Feuerwehr und Notarzt
In Norwegen gibt es anders als in vielen anderen europäischen Ländern keine einheitliche Notrufnummer. Stattdessen müssen Sie je nachdem, welcher Notfall vorliegt, separate Nummern für Feuerwehr, Polizei und Krankenwagen wählen.
110 Feuerwehr
112 Polizei
113 Krankenwagen
Für Versicherte der HanseMerkur
Der Notruf-Service der HanseMerkur ist weltweit für Sie als Versicherter da. Und das 24 Stunden lang – rund um die Uhr. Auch an Sonn- und Feiertagen, schnelle Hilfe im Notfall.
Wenn Sie in der Schweiz wohnen, empfehlen wir Ihnen den Besuch unserer Schweizer Website. Dort erhalten Sie viele wertvolle Informationen und können alle Reiseversicherungen online buchen.
Auf unserer deutschen Seite können Sie aus rechtlichen Gründen keine Reiseversicherungen abschließen. Wir bitten Sie dafür um Verständnis.