Japan vereint die Gegensätze wie kaum ein anderes Land - auf der einen Seite schillernde High-Tech Städte, die die ganze Nacht leuchten, auf der anderen Seite majestätische Natur, mit dem Mount Fuji der über das Land thront. Viele suchen nicht nur nach aufregenden Urlaubserlebnissen, sondern auch nach ihrem ganz persönlichen Glück – sei es als Backpacker, Au Pair, Austauschschüler oder Student. Als Reiseversicherung möchten wir Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen und Ihnen mit Tipps und Hinweisen für einen sicheren Aufenthalt zur Seite stehen.
Staat: Staat Japan
Sprachen: Japanisch
Währung: Yen (JPY)
Zeitzone: UTC +9
Visumspflicht: keine Pflicht für Urlaubsreisen, Studentenvisum für EU-Bürger
Reisepass: Pflicht für Deutsche
Impfungen: Keine Impfpflicht, empfohlen bei besonderer Exposition: Japanische Enzephalitis
Leistungsstarke Angebote auswählen und online abschließen
Japan ist ein Land, welches Reisenden eine unfassbare Vielfalt bietet. Beeindruckend ist auch die völlig unterschiedliche Kultur. Allerdings ist es in Japan auch besonders wichtig, eine gute Reiseversicherung zu haben. Stellen Sie Ihren individuellen Reiseschutz zusammen: wählen Sie eine Auslandskrankenversicherung mit oder ohne Reise-Haftpflichtversicherung, Reise-Unfallversicherung, Reise-Gepäckversicherung und Notfall-Versicherung für Ihren langfristigen Aufenthalt im Ausland.
Warum ist eine Auslandskrankenversicherung wichtig?
Oberste Priorität hat eine Auslandskrankenversicherung. Denn die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt in Japan keinerlei Kosten. Ohne Auslandskrankenversicherung bleiben Sie im Falle eines medizinischen Notfalls auf diesen Kosten sitzen.
Hinzu kommt, dass in Japan sehr wenige Ärzte Englisch oder Deutsch sprechen. Ohne Japanisch-Kenntnisse ist es meist besser, die Behandlung im Heimatland durchzuführen. Die Kosten für einen medizinisch sinnvollen Rücktransport ins Heimatland werden nur von einer umfassenden Auslandskrankenversicherung inklusive Rücktransportgarantie übernommen.
Es lohnt sich also immer, eine zusätzliche Reisekrankenversicherung abzuschließen - besonders für lange Aufenthalte bis zu 365 Tagen oder 5 Jahren. Mit der HanseMerkur Reiseversicherung haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der Sie während Ihrer Reise versichert.
Welche weiteren Reiseversicherungen schützen mich auf einer Japan-Reise?
Auch an eine Reiserücktrittsversicherung sollten Japan-Urlauber, Austauschstudenten, Sprachschüler, Stipendiaten oder Doktoranden denken. Da Aufenthalte in Japan in der Regel länger als ein paar Tage sind, bis zu mehreren Jahren dauern und kostspieliger als "normale Sommerurlaube" sind, wäre der finanzielle Verlust bei Nichtantritt groß.
Verlorenes Gepäck auf Übersee-Reisen
Bei Übersee-Flügen ist außerdem eine Gepäckversicherung empfehlenswert. Die Koffer werden umgeladen und es kommt häufiger vor, dass ein Gepäckstück verloren geht. In den meisten Fällen taucht es irgendwann wieder auf, aber bis dahin benötigen Sie zur Überbrückung Kleidung und Hygieneartikel, die bei Versicherung bis zu einem bestimmten Wert erstattet werden. Gerade wenn wichtige Termine anstehen, kann das Anschaffen neuer Bekleidung sehr teuer werden.
Wie Sie sich vor Infektionen schützen
Medizinische Versorgung im Ernstfall
Die medizinische Versorgung in Japan ist auf einem sehr hohen Niveau: In vielen Kliniken und Krankenhäusern sind die neueste Technik, höchste Hygienestandards und gut ausgebildetes Personal vorhanden.
Problematisch ist allerdings, dass die meisten Ärzte nur Japanisch sprechen. Alle Beschriftungen und Formulare in medizinischen Einrichtungen sind ebenfalls nur auf Japanisch, weshalb es Ausländern schwer fällt, sich dort zurechtzufinden.
In den Großstädten existieren einige private internationale Krankenhäuser, die explizit damit werben, auch englischsprachiges Personal zu beschäftigen. Um die Qualität der Behandlung für Ausländer zu steigern, vergibt die japanische Regierung ein spezielles Siegel an geeignete Krankenhäuser und Kliniken
Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland übernimmt keinerlei Kosten für die medizinische Behandlungen oder Medikamente in Japan. Damit Sie auf diesen Kosten nicht sitzen bleiben, empfiehlt das Auswärtige Amt, eine zuverlässige Auslandskrankenversicherung inklusive Rücktransportgarantie abzuschließen.
Ständig benötigte Medikamente sollten besser von zu Hause mitgebracht werden. Einfache Schmerzmittel können zwar in Supermärkten und Apotheken rezeptfrei erworben werden, allerdings sind alle Auszeichnungen in Japanisch. So kann es schwierig sein, das richtige Medikament zu finden und richtig einzunehmen.
Für rezeptpflichtige Medikamente müssen Sie in der Apotheke eine Verschreibung eines japanischen Arztes vorlegen. Sie erhalten dann in der Apotheke die Medikamente in genau passender Anzahl. Das bedeutet, wenn Sie beispielsweise eine Tablette 4 Tage lang einmal täglich einnehmen sollen, würden Sie in der Apotheke keine ganze Packung, sondern nur einen Blisterstreifen mit 4 Tabletten erhalten. Alle Medikamente, die Sie erhalten, werden zusätzlich in ein persönliches Medikamentenbuch eingetragen. Dieses Dokument ähnelt im Format einem Impfausweis und unterstützt Ärzte dabei, in Zukunft einen Überblick über Ihre bereits eingenommenen Medikamente zu erlangen.
Informationen für sicheres Reisen
Nehmen Sie sich kurz die Zeit vor Ihrem Urlaub an Ihre Reisesicherheit zu denken – es zahlt sich aus! Informieren Sie sich, ob das Auswärtige Amt für Ihr Reiseziele Sicherheitswarnungen herausgegeben hat. Oder ob für Ihren Urlaubsort Unwetterwarnungen existieren. So sind Sie auf alles vorbereitet und können sich während des Urlaubs einfach zurücklehnen.
Reisedokumente und Visa
Für die Einreise nach Japan benötigen Sie einen gültigen Reisepass. Ein Visum ist für Urlaubsreisen bis maximal 180 Tage nicht notwendig. Möchten Sie länger als 90 Tage bleiben, müssen Sie sich jedoch beim Einwohnermeldeamt anmelden und einen entsprechenden Vermerk im Pass durch die Einwanderungsbehörde tätigen lassen. Falls Sie ein Studium oder eine Arbeit in Japan aufnehmen möchten, müssen Sie vor der Einreise ein Visum bei einer japanischen Auslandsvertretung einholen.
Sicherheit
Japan gilt insgesamt als ein sehr sicheres Reiseland. Die Kriminalitätsrate ist im gesamten Land gering. Mitunter kommen jedoch Kreditkartenbetrügereien in der Folge von Einladungen in bestimmte Establishments durch jüngere Frauen vor.
Kirschblüte und Herbstanfang
Erwähnenswert sind die Jahreszeitwechsel, der Herbstanfang um den 23. September und der Frühlingsanfang um den 21. März, welcher mit den typischen Hanami-Picknicks mit Sake und Sushi unter den blühenden Kirschbäumen begangen wird. Solange die Bäume Blüten tragen, zieht es die Einheimischen in die Natur – Reisende haben zu dieser Zeit die beste Gelegenheit, Japaner kennen zu lernen und sich mit einem kleinen Mitbringsel (Alkoholische Getränke oder Essen) zu den Picknickgruppen zu setzen.
Fisch, Meeresfrüchte und Reis
Gerade junge Japaner essen meist auswärts und selten zu Hause. Aus diesem Grund gibt es überall Restaurants, die Sushi, Suppen oder Reisgerichte anbieten. Wichtigste Zutaten in der japanischen Küche sind Fisch, Meeresfrüchte und Reis.
Beim Essen wartet man bis die dem Koch dankende Formel Itadakimasu ausgesprochen wird und beginnt anschließend dezent die Speisen in das eigene Schälchen zu legen. Es gilt als unhöflich mit den Essstäbchen in der Luft zu wedeln oder sie senkrecht in die Reisschüssel zu stecken.
Bei Suppen und Nudeln gehört Schlürfen zum guten Ton und ist ein Zeichen dafür, dass es schmeckt. Tee schenkt man sich gegenseitig ein. Bitten Sie niemals direkt darum, Tee nachgeschenkt zu bekommen, sondern machen Sie lieber den Anfang und füllen Sie die Tasse Ihres Tischnachbars.
Potentielle Gefahren in Ihrer Urlaubsregionen
Naturkatastrophen treten meist unvorhersehbar auf. Deswegen ist es ratsam, sich über die Urlaubsregion und potentielle Gefahren zu informieren. Ihre Sicherheit hat höchste Priorität und wir möchten Sie darauf vorbereiten, welche Naturgefahren in Japan auftreten und wie Sie sich im Katastrophenfall am besten schützen.
Führerschein und Verkehrsregeln
Wenn Sie in Japan mit dem Auto fahren möchten, benötigen Sie eine offizielle Übersetzung Ihres deutschen, nationalen Führerscheins ins Japanische, die Ihnen von der Japan Automobile Federation (JAF) ausgestellt wird. Das beglaubigte Dokument gestattet Ihnen, zusammen mit der Original-Fahrerlaubnis, für ein Jahr in Japan zu fahren.
Sehr gut ausgebautes Nahverkehrssystem
Überall in Japan sind die öffentlichen Nahverkehrssysteme sehr gut ausgebaut. In Tokyo sind alle Automaten, Ansagen und Hinweisschilder sowohl auf Japanisch als auch auf Englisch, was die Orientierung erleichtert. Die meisten Verkehrsmittel operieren in Japan von 05.00 bis 01.00 Uhr, in kleineren Städten teils auch mit eingeschränkteren Zeiten, und fahren zur Rushhour in Metropolen wie Tokio im Durchschnitt alle drei Minuten.
Adapter nicht vergessen
In Japan werden die Steckdosentypen A und B verwendet, für welche Sie einen Adapter benötigen. Es liegen landesweit 110 Volt Wechselstrom an.
Typische Gepflogenheiten berücksichtigen
Botschaften und Konsulate
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Tokyo
Anschrift:
Embassy of the Federal Republic of Germany
4-5-10
Minami-Azabu
Minato-ku
Tokyo 106-0047
Japan
Kontakt:
Tel. +81 3 57 91 77 00
http://www.tokyo.diplo.de
Besucher-Adresse:
4-5-10, Minami-Azabu, Minato-ku, Tokyo 106-0047
Deutsche Konsulate in den Japan
Die Bundesrepublik Deutschland betreibt Generalkonsulate in Osaka-Kobe.
Honorarkonsulate befinden sich in:
Fukuoka, Okinawa, Sapporo und Sendai.
Japanische Botschaft und Konsulate in Deutschland
https://www.de.emb-japan.go.jp/konsular/index.html
Botschaft von Japan in Berlin
Hiroshimastraße 6
10785 Berlin
Tel.: +49-30-210-94-0
Polizei, Feuerwehr und Notarzt
Um die Feuerwehr oder einen Krankenwagen zu rufen, wählen Sie in Japan die Notrufnummer 119. Um Verkehrsunfälle, Verbrechen und andere polizeiliche Delikte zu melden, wählen Sie den Notruf 110. Wenn Sie von einem Festnetztelefon oder öffentlichen Telefon den Notruf wählen, wird der Standort automatisch an die Notrufzentrale übermittelt. Wenn Sie selbst kein Japanisch sprechen, bitten Sie am besten eine andere Person den Notruf für Sie abzusetzen.
119 Feuerwehr und Notarzt
110 Polizei
Für Versicherte der HanseMerkur
Der Notruf-Service der HanseMerkur ist weltweit für Sie als Versicherter da. Und das 24 Stunden lang – rund um die Uhr. Auch an Sonn- und Feiertagen, schnelle Hilfe im Notfall.
Wenn Sie in der Schweiz wohnen, empfehlen wir Ihnen den Besuch unserer Schweizer Website. Dort erhalten Sie viele wertvolle Informationen und können alle Reiseversicherungen online buchen.
Auf unserer deutschen Seite können Sie aus rechtlichen Gründen keine Reiseversicherungen abschließen. Wir bitten Sie dafür um Verständnis.