Die grandiose landschaftliche Vielfalt unseres Nachbarlandes Frankreich wird auf drei Seiten durch Meer begrenzt – von Ärmelkanal, Atlantik und Mittelmeer – und auf drei Seiten von Land gesäumt – von Belgien, Luxemburg, dem Jura und den Alpen, sowie, zwischen zwei Meeren, den Pyrenäen. Ebenso vielfältig wie Landschaft und Natur, sind auch seine Kultur und Geschichte. Hier ein paar Tipps für Ihre Reise. Bon voyage!
Staat: Frankreich
Sprachen: Französisch
Währung: Euro (EUR)
Zeitzone: ME(S)Z
Visumspflicht: keine Pflicht für Urlaubsreisen
Reisepass: keine Pflicht für Deutsche
Impfungen: keine Impfpflicht, empfohlen: Hepatitis A, FSME
Leistungsstarke Angebote auswählen und online abschließen
Auch in Frankreich kann ein Krankheitsfall auf Reisen zu einer unangenehmen finanziellen Belastung führen. Daher ist es gut, dass Sie sich vor Reiseantritt um einen ausreichenden Versicherungsschutz kümmern. Stellen Sie Ihren individuellen Reiseschutz zusammen: wählen Sie eine Auslandskrankenversicherung mit oder ohne Reise-Haftpflichtversicherung, Reise-Unfallversicherung, Reise-Gepäckversicherung und Notfall-Versicherung für Ihren langfristigen Aufenthalt im Ausland.
Warum ist eine Auslandskrankenversicherung wichtig?
Wie auch immer Sie Frankreich bereisen werden: Ein ausreichender Reiseversicherungsschutz ist dabei wichtig. Durch das Sozialversicherungsabkommen, das zwischen den Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums besteht, genießen Sie als Besucher und Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse in Frankreich zwar Krankenversicherungsschutz, jedoch übernimmt die gesetzliche Versicherung nur Behandlungen nach französischem Recht. Das bedeutet, dass in der Regel bei Arzt- und Krankenhausbesuchen Zuzahlungen geleistet werden müssen. Eine Auslandsreisekrankenversicherung deckt die Kosten für die Behandlung bei Kassen- und Privatärzten sowie für einen eventuell notwendigen medizinisch veranlassten Rücktransport ab.
Es lohnt sich also immer, eine zusätzliche Reisekrankenversicherung abzuschließen - besonders für lange Aufenthalte bis zu 365 Tagen oder 5 Jahren. Mit der HanseMerkur Reiseversicherung haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der Sie während Ihrer Reise versichert.
Welche weiteren Reiseversicherungen schützen mich auf einer Frankreich-Reise?
Auch an eine Reiserücktrittsversicherung sollten Frankreich-Urlauber, Austauschstudenten, Sprachschüler, Stipendiaten oder Doktoranden denken. Da längere Aufenthalte in der Regel kostspieliger als "normale Sommerurlaube" sind, wäre der finanzielle Verlust bei Nichtantritt groß.
Wie Sie sich vor Infektionen schützen
Medizinische Versorgung im Ernstfall
Frankreich verfügt über ein sehr gutes Gesundheitssystem und bietet in Krankenhäusern und Praxen eine moderne Ausstattung sowie hohe hygienische Standards. Die besten Kliniken lassen sich in den größeren Städten finden, während die medizinischen Angebote in ländlichen Regionen deutlich reduzierter sind. Bei Unfällen in den Bergen oder abgelegenen Gebieten ist die erstklassige Flugrettung schnell zur Stelle.
Trotz der zunehmenden Verbreitung der englischen Sprache, ist es in Frankreich teilweise immer noch schwer zweisprachige Ärzte in den Krankenhäusern und Praxen zu finden. Deutschsprachige Mediziner können Sie dagegen vermehrt in der Grenzregion zu Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland konsultieren. Die Deutsche Botschaft stellt Ihnen über ihre Generalkonsulate Listen deutschsprachiger Ärzte in Paris, Lyon, Bordeaux und Marseille zur Verfügung.
Wenn Sie kurzfristig Medikamente benötigen, wenden Sie sich an die Apotheken. Üblicherweise sind die pharmacies montags bis samstags von 08.30 bis 20.00 Uhr geöffnet. Außerhalb dieser Öffnungszeiten müssen Sie auf die Notapotheken zurückgreifen, die am Sonntag und in der Nacht Dienst haben. Unser Tipp: Welche Apotheke gerade Nachtdienst hat, erfahren Sie bei Pharmacie de Garde Wählen Sie unter dem Menüpunkt Département die Region aus, in der Sie sich befinden und geben Sie unter Ville Ihren Ort an. Anschließend erhalten Sie eine Liste mit geöffneten Apotheken in Ihrer Umgebung. Ständig benötigte Medikamente sollten trotzdem von zu Hause mitgebracht werden. Denn auch in Frankreich sind viele Medikamente verschreibungspflichtig und eine vorherige Konsultation bei einem Arzt notwendig.
Informationen für sicheres Reisen
Nehmen Sie sich kurz die Zeit vor Ihrem Urlaub an Ihre Reisesicherheit zu denken – es zahlt sich aus! Informieren Sie sich, ob das Auswärtige Amt für Ihr Reiseziele Sicherheitswarnungen herausgegeben hat. Oder ob für Ihren Urlaubsort Unwetterwarnungen existieren. So sind Sie auf alles vorbereitet und können sich während des Urlaubs einfach zurücklehnen.
Reisewarnungen und Sicherheitshinweise
Landespezifische Sicherheitshinweise
Reisedokumente
Deutsche Staatsangehörige können mit einem gültigen Reisepass oder mit einem gültigen Personalausweis visumfrei einreisen. Auch bei längerfristigen Aufenthalten greifen die Verträge der Europäischen Union. So können Sie für eine unbegrenzte Anzahl an Tagen in Frankreich bleiben und einer Arbeit nachgehen, Au Pair-Jobs annehmen oder an einer französischen Hochschule studieren. Sollten Sie sich längerfristig in Frankreich aufhalten wollen, ohne erwerbstätig zu sein, müssen Sie einen Nachweis über Ihre Einkünfte erbringen, aus denen glaubhaft hervorgeht, dass Sie keine Sozialleistungen in Anspruch nehmen werden. Für die Überseegebiete Frankreichs gelten andere Einreisebestimmungen.
Hinweise
Frankreich ist grundsätzlich ein sicheres Reiseland, jedoch ist die Sicherheitslage im Land, insbesondere in Paris und anderen Großstädten, sehr angespannt. Daher sollten Sie vor allem an vollen Plätzen aufmerksam sein und die aktuellen Informationen von Regierungs- und Sicherheitsstellen und den Medien beachten. Die Sicherheitsvorkehrungen wurden in ganz Frankreich erhöht. Reisende sind angehalten, den Anweisungen der Sicherheitsbehörden Folge zu leisten und stets ein Ausweisdokument (Personalausweis, Reisepass) mit sich zu führen.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit kann es auf Bahnhöfen, Flughäfen, in Zügen und U-Bahnen verstärkt zu Gepäck- und Personenkontrollen kommen. Auch an Eingängen (zu Museen und Einkaufszentren) werden Taschen teilweise untersucht. Bahnreisende sollten darauf achten, dass ihr Reisegepäck mit Namen und Anschrift gekennzeichnet ist. In vielen Bahnhöfen gibt es nicht mehr die Möglichkeit der Gepäckaufbewahrung.
Berge, Küsten und Paris
Frankreich hat viele Regionen, wie beispielsweise die Bretagne, Burgund, die Normandie, die Provence oder auch die Cote d'Azur, die eine große Anziehungskraft haben. An den Stränden der Mittelmeer- und Atlantikküsten lässt sich der Sommer besonders genießen, wobei die französischen Alpen im Winter die Skifahrer anziehen. Zum typischen Programm für Touristen gehört eine Sightseeingtour durch die Weltmetropole Paris. Architektonische Bauwerke und Denkmäler wie der Eiffelturm, der Louvre oder Notre Dame beeindrucken ebenso wie die künstlerische, musikalische und modische Seite der Stadt. In den Weinbergen Frankreichs lässt es sich wunderbar wandern.
Weltberühmte Weine und Küche
Französische Weine sind weltbekannt und es fällt leicht, auf gemütliche Gasthäuser zu stoßen und Wein aus der Region zu genießen. Überhaupt ist die französische Küche wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens und der nationalen Kultur. Als besonders typisch gelten die Quiche, das Baguette oder Croissants am Morgen und natürlich der Käse in seiner unzähligen Vielfalt von Sorten.
Klimazonen in Frankreich
Das Klima in Frankreich ist je nach Region sehr unterschiedlich. Das Meeresklima im Westen ist geprägt von milden Wintern und kühlen Sommern mit viel Regen. Raue Winter, heiße Sommer und wenig Regen herrschen im Binnenland vor. Mediterran geht es an der Südküste zu und im Hochgebirge halten kalte Winter sehr lange an. Die Landschaft im Nord- und Südwesten ist flach bis hügelig. Der Südosten dagegen ist leicht gebirgig und im Südwesten sind die Pyrenäen sowie die Alpen im Osten zu betrachten, wobei der beeindruckende 4.807 Meter hohe Montblanc der höchste Gipfel der französischen Alpen ist.
Potentielle Gefahren in Ihrer Urlaubsregionen
Naturkatastrophen treten meist unvorhersehbar auf. Deswegen ist es ratsam, sich über die Urlaubsregion und potentielle Gefahren zu informieren. Ihre Sicherheit hat höchste Priorität und wir möchten Sie darauf vorbereiten, welche Naturgefahren in Frankreich auftreten und wie Sie sich im Katastrophenfall am besten schützen.
Mautpflichtige Autobahnen
In Frankreich wird für die Benutzung der Autobahn eine Maut erhoben. Die Maut müssen Sie an Mautstationen für den Abschnitt entrichten, den Sie tatsächlich gefahren sind. Eine Zahlung ist in der Regel in bar und per Kreditkarte möglich.
In den Bergen, offenes Feuer und Rauchverbot
Botschaften und Konsulate
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Paris
Anschrift:
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
BP 30 221
75364 Paris CEDEX 08
Kontakt:
Tel. +33 (0) 1 53 83 45 00
www.allemagne-en-france.diplo.de
Besucher-Adresse:
Rechts- und Konsularabteilung
28 rue Marbeau
75116 Paris
Deutsche Konsulate in Frankreich
Die Bundesrepublik Deutschland betreibt Generalkonsulate in Bordeaux, Lyon, Marseille und Straßburg.
Französische Botschaft und Konsulate in Deutschland
Französische Botschaft in Berlin
Pariser Platz 5
10117 Berlin
Kontakt:
diplo@ambafrance-de.org
Tel. (+49) 030 - 590 03 9000
Übersicht der französischen Konsulate in Deutschland
Polizei, Feuerwehr und Notarzt
Wenn Sie in Frankreich sind, können Sie von jedem Telefon aus den Notruf 112 wählen.
Tel. 112 Europaweite Notrufnummer
Tel. 17 Polizei
Tel. 18 Feuerwehr (Pompiers)
Tel. 15 Ambulanz (SAMU)
Tel. 1616 Seenotrettung
Tel. +49 116 116 Allgemeine Kreditkartensperrnummer
Für Versicherte der HanseMerkur
Der Notruf-Service der HanseMerkur ist weltweit für Sie als Versicherter da. Und das 24 Stunden lang – rund um die Uhr. Auch an Sonn- und Feiertagen, schnelle Hilfe im Notfall.
Wenn Sie in der Schweiz wohnen, empfehlen wir Ihnen den Besuch unserer Schweizer Website. Dort erhalten Sie viele wertvolle Informationen und können alle Reiseversicherungen online buchen.
Auf unserer deutschen Seite können Sie aus rechtlichen Gründen keine Reiseversicherungen abschließen. Wir bitten Sie dafür um Verständnis.