HanseMerkur
  • FAQ
  • Daten ändern
  • Schaden online melden
  • Vertriebspartner
  • Partner-Login
  • Deutschland International
    • Österreich
    • Polen
    • Schweiz
  • Deutsch Sprache wechseln
    • Englisch
  • Reiseversicherungen
    Zurück
    • Corona-Reiseschutz
    • Auslandskrankenversicherungen
      • Auslandskrankenversicherung
      • Langzeit-Auslandskrankenversicherung
      • Young Travel für Schüler & Studenten
      • Au Pair-Versicherung
    • Reiserücktrittsversicherungen
      • Reiserücktritts-& Reiseabbruch-Versicherung
      • Reiserücktrittsversicherung Deutschland
      • Reiserücktrittsversicherung für Europa
    • Reiseversicherungspakete
      • Reiseschutz 4- und 5-Sterne
      • Reiseschutz für Deutschland
      • Reiseschutz für Europa
      • Jahresschutz Gold & Platin
    • Spezialversicherungen
      • Mietwagen-Schutz
      • Fahrradversicherung
      • Reisegepäck-Versicherung
      • Event- und Hochzeitsfeierversicherung
      • ...mehr
    • Incoming Versicherungen
      • Holiday Cover Germany
      • Reiseversicherung für ausländische Gäste
      • Young Travel Incoming
      • Visum-Reiseversicherung
      • Reiseversicherung für ausländische Gruppen
    • Geschäftsreiseschutz
    • Corporate Travel
    • Alle Reiseversicherungen im Überblick
    Coronavirus & Reiseversicherungen

    Häufig gestellte Fragen zum Thema COVID-19

    Zu den FAQ
    Ein Ehepaar sitzt auf einem Segelschiff. Der Mann hält seine Frau in den Armen.
    Jahres-Versicherungen – so oft reisen, wie Sie möchten

    Sie verreisen mehr als einmal pro Jahr? Dann profitieren Sie von unseren Sonderkonditionen für Jahres-Versicherungen.

    Mehr Informationen
  • Service
    Zurück
    • Notfall
    • Kontakt aufnehmen
      • Virtueller Assistent
      • Kontaktformular
    • Daten ändern
      • Persönliche Daten ändern
      • Vertragsdaten ändern
      • Vertrag beenden
    • Unterlagen anfordern
      • Kopie Versicherungsschein
      • Bestätigung Auslandskrankenversicherung inkl. Corona Deckung
      • Bestätigung Reiserücktrittsversicherung inkl. Corona-Zusatzschutz
      • Bestätigung Incoming Krankenversicherung
      • Beitragsbescheinigung
    • Schaden melden
    • Zahlung & Sicherheit
      • Bezahlmöglichkeiten
      • Kreditkartensicherheit PCI
      • Sichere Online-Buchung
    • Downloadcenter
      • Allgemeine Versicherungsbedingungen
      • Schadenformulare
    • FAQ
    • Testsiegel und Auszeichnungen
    • Mobile Pass – digitaler Reisebegleiter
    • Alle Services im Überblick
    Coronavirus & Reiseversicherungen

    Häufig gestellte Fragen zum Thema COVID-19

    Zu den FAQ
    Verschieden Personen sitzen an einem Tisch und lachen. Auf dem Tisch kann man Laptops sehen.
    Incoming Versicherung – für ausländische Besucher

    Für ausländische Gäste in Deutschland und zur Absicherung des Schengen-Visums bei Reisen in die EU und die Schengen-Staaten.

    Mehr Informationen
  • Gut zu wissen
    Zurück
    • Versicherungsvergleiche
      • Vergleich Corona-Reiseversicherungen
      • Vergleich Auslandskrankenversicherungen
      • Vergleich Reiserücktrittsversicherungen
      • ...mehr
    • Reiseziele
      • Thailand
      • USA
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Türkei
      • Australien
      • ...mehr
    • Reiseratgeber
      • Reisemedizin & Reiseapotheke
      • Checkliste Skireisen
      • Checkliste Strandurlaub
      • ...mehr
    • Versicherungswissen
      • Corona-Reiseschutz
      • Ski- und Sport-Reiseschutz
      • Jahresversicherungen
      • Schiffsreiseversicherungen
      • Last-Minute-Schutz
      • Miet-Camper-Schutz
      • ...mehr
    • Reisethemen
      • Skiurlaub
      • Familien & Kinder
      • Kreuzfahrten
      • Gruppenreisen
      • ...mehr
    • Glossar
    • Alle Themen im Überblick
    Coronavirus & Reiseversicherungen

    Häufig gestellte Fragen zum Thema COVID-19

    Zu den FAQ
    Drei Studenten mit Büchern in der Hand lachen. Im Hintergrund kann man ein Café sehen.
    Checkliste fürs Auslandsstudium

    Bestens vorbereitet – unser praktischer Leitfaden für die Organisation und zeitliche Planung Ihres Auslandsstudiums.

    Checkliste ansehen
  • Suche
    Zurück

    Suche

  • Homepage
  • Gut zu wissen
  • Reiseratgeber
  • Gesundheitstipp Flugreisen

Gesundheitstipp Flugreisen

Eine Frau steht mit einem Rucksack auf dem Rücken vor einer großen Anzeigetafel.

Flugreisen genießen

  • Sicher und entspannt fliegen
  • Tipps bei Flugangst und Ohrenschmerzen
  • Reisethrombose vorbeugen
Schnelleinstieg
  • Flugangst
  • Reisethrombose
  • Ohrenschmerzen
  • Tipp
  • Traumziele

Wohlbefinden auf Flugreisen

Für viele von uns ist eine Flugreise immer etwas Besonderes, für manche aber auch ein echter Grund zur Panik: Flugangst kann besonders längere Flüge zu einer echten Tortur machen. Um Sie optimal auf Ihre nächste Flugreise vorzubereiten, stellen wir Ihnen hier die effizientesten Mittel gegen Flugangst und Ohrenschmerzen vor, geben Tipps zum Thema Jetlag und erklären, weshalb Stützstrümpfe Flugreisen zwar nicht modischer, aber sicherer für Sie machen.

Was tun gegen Flugangst?

Ob vor Spinnen, Menschenmengen oder eben auch Flugreisen: Unsere Ängste sind in den allermeisten Fällen unbegründet. Leider macht sie das im Einzelfall nicht weniger real. 20 % der Deutschen leiden nach eigenen Angaben unter Flugangst und sogar 25 % der Flugbegleiter fühlen sich im Flugzeug häufig unwohl. Die Auslöser der Angst vor dem Fliegen sind individuell. Ursachen können der gefühlte Kontrollverlust, die Enge des Flugzeugs, Katastrophenfantasien oder Höhenangst sein.

Aufklärung ist der erste Schritt

Flugangst kann sich verschieden äußern. Häufig entmutigen sich Betroffene selbst und geben sich angstauslösenden Überlegungen hin. Um gegen negative Gedanken anzukämpfen, helfen Informationen und Aufklärung. Weiß man z. B., dass die Tragflächen elastisch sein müssen, um nicht zu brechen, können Sie sich das Wackeln der Flugzeugflügel bei Turbulenzen logisch erklären. Flugangst geht jedoch oft über die gedankliche Ebene hinaus: Der gesamte Körper spannt sich an, die Atmung wird schneller und ein flaues Gefühl stellt sich im Magen ein. Schaffen Sie es allerdings, Ihre Muskulatur zu entspannen, dann wird auch der Kopf ruhiger.

Viele Menschen trauen sich durch Ihre Flugangst gar nicht erst, in ein Flugzeug zu steigen. Diese Vermeidungsstrategie ist aber nicht sinnvoll. Stattdessen riskieren Sie, dass sich die Angst auf weitere Lebensbereiche ausweitet, und schränken zusätzlich Ihren Lebensraum ein. Versuchen Sie stattdessen, Ihre Flugangst zu bekämpfen.

Unsere Top-Tipps gegen Flugangst

Mit einfachen Mitteln gegen Flugangst können Sie sich das Fliegen angenehmer machen. Unter anderem können Ihnen diese Tipps helfen:

  • Nehmen Sie leicht beruhigende Bonbons/Tees zu sich oder tragen ein beruhigendes Pflaster (vom Arzt oder aus der Apotheke) auf.
  • Suchen Sie sich einen Platz im Flieger aus, an dem Sie sich wohlfühlen (z. B. durch vorherige Auswahl beim Online-Check-in). Auf den Sitzplätzen über den Tragflächen sind Erschütterungen meist weniger intensiv zu spüren als auf den übrigen Plätzen.
  • Nehmen Sie eine Beschäftigung mit an Bord, die Sie vom Flug ablenkt (beispielsweise ein Hörspiel, ein Buch oder ein Kartenspiel).
  • Verzichten Sie auf Kaffee, Alkohol oder Energy-Getränke, die Ihren Kreislauf in Fahrt bringen und dazu führen können, dass Sie sich in Ihre Angst hineinsteigern.
  • Führen Sie Atemübungen durch: Achten Sie auf lange und tiefe Atemzüge und versuchen Sie bewusst, Ihre Muskulatur kurz anzuspannen und abrupt zu entspannen. Genießen Sie dann den Entspannungszustand.
  • Teilen Sie dem Kabinenpersonal ruhig mit, dass Sie sich beim Fliegen oft unbehaglich fühlen. Die Flugbegleiter können Ihnen erklären, was dieses oder jenes Rattern zu bedeuten hat, und mit Fürsorglichkeit Ihren Aufenthalt an Bord erleichtern.

Es gibt auch die Möglichkeit, die Angst längerfristig und professionell therapieren zu lassen: Die meisten Fluglinien bieten mittlerweile Seminare gegen Flugangst unter der Leitung geschulter Psychologen oder Piloten an, in denen Sie lernen, die Situation nicht mehr als Gefahr wahrzunehmen.

Wie kann ich einer Reisethrombose vorbeugen?

Eine Reisethrombose oder Flugthrombose kann entstehen, wenn man auf einem Langstreckenflug sehr lange sitzt, ohne die Beine zu bewegen. Das Blut, das in die Beine fließt, kann dann durch die fehlende Muskelbewegung nicht so schnell ins Herz zurückströmen. Im Unterschenkelbereich kann es infolgedessen zu Flüssigkeitseinlagerungen kommen. Der Rückstrom wird dann nochmals reduziert, da der Gewebedruck auf die Blutgefäße steigt. In den Venen können sich außerdem Blutgerinnsel bilden, die den Strom des Blutes nochmals erschweren. In seltenen Fällen kann sich das Gerinnsel ablösen und ein Gefäß verschließen. Begünstigt wird das Auftreten einer Reisethrombose im Flugzeug durch die niedrige Luftfeuchtigkeit und nicht ausreichendes Trinken.

Doch keine Panik: Selbst Personen mit einem erhöhten Thromboserisiko (z. B. wegen Gefäßerkrankungen oder der Einnahme bestimmter Medikamente) bleiben meist verschont. Nur 20 von 10.000 Menschen der Risikogruppe erkranken im Durchschnitt an einer Reisethrombose auf Langstreckenflügen.

Unsere Tipps für die Flugreise

Der Krankheit kann man mit einfachen Maßnahmen selbst vorbeugen. Diese Tipps können Ihnen helfen:

  • Das Tragen von Kompressionsstrümpfen, die in Apotheken oder in Flughafen-Shops erhältlich sind, sorgt für einen besseren Abtransport von Flüssigkeit in den Beinen.
  • Während des Fluges sollten Sie möglichst oft aufstehen und den Gang entlanglaufen. Im Sitzen können Sie mit Ihren Füßen wippen oder die Fußgelenke kreisen lassen.
  • Bei Langstreckenflügen gibt es oft Empfehlungen zu entlastenden Übungen, die im Flugzeug durchgeführt werden können und über die Bordunterhaltung abrufbar sind.
  • Achten Sie darauf, ausreichend zu trinken, um den Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten.
  • Da Alkohol dem Körper Wasser entzieht, sollten Sie den Genuss alkoholfreier Getränke vorziehen.
  • Besonders gefährdete Personen sollten trotzdem vor dem Flug den Hausarzt konsultieren, der bei Bedarf einer Thrombose vorbeugende Medikamente verschreiben kann.

Was tun bei Ohrenschmerzen im Flieger?

Der Luftdruck in Flugzeugen kann durch das Kabinenpersonal angepasst werden. Dabei sinkt der Luftdruck beim Start und steigt bei der Landung des Fliegers wieder an. Das Ohr versucht, diese Unterschiede zwischen hohem und niedrigem Luftdruck auszugleichen, indem das Trommelfell nach innen gepresst und gedehnt wird. Bei gesunden Menschen läuft dieser Vorgang völlig automatisch ab. Das können Sie bei Ohrenschmerzen tun:

  • Bei einem leicht tauben Gefühl reicht ein Gähnen oder Schlucken, um dem Druckausgleich im Ohr nachzuhelfen.
  • Hilft das Schlucken nicht, führen Sie diesen Test durch: Halten Sie sich die Nase zu und pressen Luft hinein, um das Trommelfell zu entlasten.
  • Bei stärkeren Ohrenschmerzen, z. B. aufgrund einer Erkältung und angeschwollenen Schleimhäuten, ist ein abschwellendes Nasenspray aus der Apotheke wertvoll. Das macht den Weg für einen schmerzfreien Druckausgleich frei.
  • Bleiben die Ohrenschmerzen nach dem Flug noch lange bestehen, sollten Sie einen Termin beim Hals-Nasen-Ohren-Arzt vereinbaren.

Unser Tipp – für sicheres Reisen

Eine Frau und ein Mann sind in einer Stadt. Er nimmt sie Huckepack und sie gibt ihm einen Kuss auf die Wange.

Auslandskrankenversicherung

Sichern Sie Arzt- und Krankenhauskosten sowie die Kosten für einen medizinisch sinnvollen Krankenrücktransport ab. Mit einer Auslandskrankenversicherung können Sie Ihren Urlaub sorgenfrei genießen.

Mehr Informationen
Ein Ehepaar sitzt in einem bunten Boot. Im Hintergrund kann man Häuser sehen.

Reiserücktrittsversicherung & Urlaubsgarantie

Schützen Sie sich mit einer Reiserücktrittsversicherung vor teuren Stornierungen, wenn Sie Ihre Reise vor Beginn absagen müssen. Bei einem ungewollten Reiseabbruch sind Sie mit der Urlaubsgarantie abgesichert.

Mehr Informationen
Hinweis: 
Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.

Wohnen Sie in der Schweiz?

Wenn Sie in der Schweiz wohnen, empfehlen wir Ihnen den Besuch unserer Schweizer Website. Dort erhalten Sie viele wertvolle Informationen und können alle Reiseversicherungen online buchen.

Auf unserer deutschen Seite können Sie aus rechtlichen Gründen keine Reiseversicherungen abschließen. Wir bitten Sie dafür um Verständnis.

Jetzt zur Schweizer Seite wechseln

  • Besuchen Sie uns auf:
International:
Deutsche Flagge Deutschland
  • Österreichische Flagge Österreich
  • Polnische Flagge Polen
  • Schweizer Flagge Schweiz

Bewertungen – Transparenz ist uns wichtig

Ekomi-Siegel silver
4.7 / 5
745 Rezensionen

  • Alle Bewertungen
  • über eKomi

Unternehmen

  • Übersicht
  • Kontakt
  • Über uns
  • Geschichte
  • Kennzahlen
  • Versicherungsgruppe
  • Stellenangebote
  • Partner
  • Presse
  • WebCam Alsterblick

Vertriebspartner

  • Übersicht
  • Partner-Login
  • Vorteile
  • Buchungsmöglichkeiten
  • Partner werden
  • Roadshows & Messen
  • Referenzen
  • ©2023 HanseMerkur Reiseversicherung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss / Disclaimer
Kontakt aufnehmen
Fragen stellen
Schaden melden